Ziel des Seminars ist es, sich zentrale Konzepte der Friedens- und Konfliktethik anzueignen:

(1.) Eine Einführung erklärt zunächst Grundbegriffe der Ethik, insbesondere der Friedens- und Konfliktethik.

(2.) Die anschließende exemplarische Auseinandersetzung mit historischen Positionen mündet

(3.) in einem aktuellen Modell.

(4.) Schließlich lernen Teilnehmerinnen und Teilnehmer argumentative Zugänge zu wichtigen gegenwärtigen Herausforderungen kennen (nukleare Abschreckung; militärische Intervention zu humanitären Zwecken; operationell autonome Waffensysteme).

Literatur

Die Literatur für die allen gemeinsame sowie je nach gewähltem Thema individuelle Lektüre wird in der ersten Sitzung vorgestellt.

Für eine persönliche Orientierung über die Themen der Disziplin:

P. Allan, A. Keller [Hrsg.], What is a Just Peace?, Oxford 2006 (1, 2, 3, 5 und 9).

H.-G. Justenhoven, W. A. Barbieri [Hrsg.], From just war to modern peace ethics, Berlin 2012.

I.-J. Werkner, K. Ebeling [Hrsg.], Handbuch Friedensethik, Wiesbaden 2017.

E. Schockenhoff, Kein Ende der Gewalt?, Freiburg i.Br. 2018.

Leistungsnachweis

Angaben folgen demnächst.